Kinderrechte spielerisch zu vermitteln ist das Anliegen von „Jedes Kind hat Rechte!“, das von Katharina Fischer, Verein Starke Stimmen, erarbeitet wurde. Lehrpersonen finden darin interaktive Übungen für den Einsatz im Unterricht für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren.
Kindern auf spielerische Art und Weise ihre Rechte zu vermitteln, ist ein Schwerpunkt des Vereins Starke Stimmen, den wir in Kooperation mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (KJA) und dem Verein Cocon Kultur verfolgen. Das vorliegende Heft unterstützt Lehrpersonen darin, die Kinderrechte im Unterricht zu behandeln.
Das Heft „Jedes Kind hat Rechte! Kinderrechte spielerisch vermitteln in der Schule“ steht hier zum kostenfreien Download bereit.

In insgesamt 8 Übungen werden folgende Kinderrechte näher betrachtet:
Artikel 12: Jedes Kind hat das Recht, seine eigene Meinung zu sagen.
Artikel 16: Kinder haben ein Recht auf Privatleben.
Artikel 17: Kinder haben das Recht auf Information.
Artikel 24: Kinder haben ein Recht darauf, gesund aufzuwachsen.
Artikel 28: Kinder haben Recht auf Bildung und persönliche Entwicklung.
Artikel 31: Kinder haben das Recht auf Spiel und Freizeit.
Eine vollständige Auflistung aller Kinderrechte und was sie im Einzelnen bedeuten, finden sich zum Beispiel auf der Website der KJA.
Ihnen haben die Übungen gefallen?
Sie wünschen sich einen Theater- oder Schreibworkshop für Ihre Klasse oder möchten ein Projekt über einen längeren Zeitraum umsetzen?
Die Theater-und Schreibpädagogin Katharina Fischer vom Verein Starke Stimmen setzt Workshops und Projekte mit Ihnen und Ihrer Klasse um.