Frauengeschichte_n – Starke Biografien

LEITUNG: KATHARINA FISCHER UND BARBARA GRÜTZE

Aufführungstermin: 30.06.2018

Sie sind Vorreiterinnen, Vorkämpferinnen, Vordenkerinnen. Sie setzen sich für ihre und die Rechte anderer Menschen ein. Sie ebnen den Weg, der bis heute immer wieder mit Steinen beschwert wird. Ohne sie könnten wir hier nicht stehen. Und auch wir stehen hier, um den Weg von Steinen zu befreien.

In einer multimedialen Szenencollage begeben wir uns auf die Spur von Frauengeschichte_n von der Vergangenheit bis zur Gegenwart und verschränken sie mit unserer eigenen Geschichte. Wir präsentieren die Ergebnisse unserer Auseinandersetzung mit Frauen, deren Namen wir zu Beginn unserer Recherche teilweise selbst nicht kannten. Wir möchten die Geschichten dieser Frauen sichtbar machen, sie vorstellen und damit auch neugierig machen auf die vielfältigen Lebensrealitäten und Errungenschaften starker Frauen.

Frauengeschichte_n Starke Biografien from Starke Stimmen on Vimeo.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Gestaltung, Text, Performance
Ingeborg Apoloner
Agnieszka Brzezinska
Gabriele Fischbacher
Antonia Girardi
Kordula Hageneder
Veronika Maier-Wagrandl
Sylvia Pirchegger
Helga Schober
Eva Sommerluksch

Künstlerische Leitung
Katharina Fischer
Barbara Grütze

Künstlerische Mitarbeit
Cecilia Kukua

Organisatorische Mitarbeit
Ulli Koch

Licht, Ton
Markus Liszt

Konzeption

Das Theaterprojekt Frauengeschichte_n – Starke Biografien ist eine Möglichkeit für Frauen* unterschiedlichen Alters, sich theatral, gemeinsam und in einer forschenden, ressourcenorientierten Haltung mit ihrem Frau*-Sein auseinanderzusetzen. Wir werden uns auf eine kreative Weise mit Themen wie Emanzipation, Familie, Mutter*, Arbeitschancen, Migration und Fluchterfahrungen, Geschlechterrollen und Machtstrukturen beschäftigen.

Dabei geht es uns ebenso um „bekannte“ Biografien starker Frauen*, wie um unsere eigenen Biografien: Wer sind wir, im Spiegel der Zeit? Was waren/ sind unsere Möglichkeiten und was haben wir daraus gemacht/ was wollen wir daraus machen? Gibt es Frauen*-Biografien aus meiner eigenen Familiengeschichte, die für mich besonders viel Bedeutung haben, die vielleicht ein starkes Vorbild sind? Was haben diese Biografien mit mir zu tun? Und: Was bedeutet überhaupt das Konzept „Weiblichkeit“?

Unsere Teilnehmenden forschen nach ihren Wurzeln, danach, was so viele Frauen* vor uns geleistet haben, entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In theaterpädagogischen Übungen sammeln wir biografisches und erfundenes Material und entwickeln daraus unsere eigene Performance, die vor intergenerationellem Publikum gezeigt wird.

Mit finanzieller Unterstützung von

Mit freundlicher Unterstützung von Wien 3420 AG